Wohn(t)räume-Lebens(t)räume: Die Kunst den eigenen Lebens(t)raum zu gestalten

Helle Gebäudefassade mit Balkonen mit dunklen Balkongittern

Am 20.02.2024 fand ein zweistündiges Online-Seminar mit Christina Docken, WQ4 zum Thema Wohnen im Alter statt.

Wie will ich wohnen? Wie kann ich wohnen? Was brauche ich? Was wünsche ich mir? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die junge Generation, sondern alle Generationen. Mit dem Renteneintritt der Boomer rücken diese Fragen zunehmend ins Bewusstsein der Generation 60 +.  Im zweistündigen Kurzformat informierte Christina Docken, Mitglied der Wohnschule WQ4, über Themen, Sehnsüchte und Herausforderungen, die sich mit der nachberuflichen Lebensphase eröffnen. Dabei wurde deutlich, dass es wichtig ist, sich bewusst zu machen, was jeder/jede von uns braucht, um glücklich und entspannt leben zu können und dass eine frühzeitige Vorbereitung und Gestaltung der eigenen Lebenssituation die Chancen erhöht, genau das zu erhalten, was man sich wünscht.

Die PowerPoint bietet einen Einblick in die Themen der Veranstaltung: PowerPoint_Wohn(t)räume

Das PDF Wohnschule (Stand Sept. 2022) bietet einen Überblick über die abrufbaren Angebote der Wohnschule und kann persönlich inspirieren, sich mit den Themen auseinanderzusetzen.

Das folgenden beiden Dokumente informieren über die Idee und Arbeitsweise der Wohnschulen in NRW:
Wohnschule in Köln 1
Wohnschule in Köln 2

Autorin: Sigrid Schorn


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Zehn Monate nach der Europawahl

17. Apr. 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Bei der Europawahl 2024 haben rechte und rechtspopulistische Parteien in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Im EU-Parlament …

Details & Buchung
“Nichts ist, wie es scheint! Die Welt wird in von einem vermeintlichen, mächtigen Netzwerk transformiert.”

21. Mai 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Verschwörungserzählungen dieser Art sind beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch gerade in Zeiten der Krise …

Details & Buchung
Fake News

26. Juni 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Thema Fake News ist allgegenwärtig, besonders im Vorfeld von Wahlen – aber auch darüber hinaus – …

Details & Buchung
Extremismus ist kein Kavaliersdelikt: Engagement und rechte Sprüche

10. Juli 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Haltungen in der Gesellschaft zugenommen. Sie sind ”sagbar” geworden und gewinnen …

Details & Buchung
Demokratie bedeutet Partizipation

29. Juli 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Demokratie bedeutet Partizipation – dieser Satz fasst eines der zentralen Merkmale und Prinzipien der Demokratie zusammen. Demokratie lebt von …

Details & Buchung
Basiswissen über Krankheitsbilder und Behinderungsarten

21. Nov. 2025
13:00 – 16:30 Uhr
88074 Meckenbeuren

Das Recht auf Selbstbestimmung sowie Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind zentrale Leitideen in der Begleitung …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.