Übergang Beruf zu Rente

Segel setzen – auf zu neuen Ufern – den Eintritt in die Rente aktiv gestalten

Immer mehr Menschen steuern in Deutschland auf die nachberufliche Phase zu. Sie haben dabei eine Lebensphase vor Augen, die ihnen mehr Freiheit, Raum für Abenteuer, für Unbeschwertheit und mehr aktive Gestaltungsmöglichkeiten in ihrem Lebensumfeld bietet.

Welche Möglichkeiten ein Freiwilligendienst auch im höheren Alter bieten kann, erfahren Sie in diesem Bereich.

Eine wunderbare Perspektive – vorausgesetzt sie bleiben körperlich und geistig fit, sie haben ein intaktes soziales Umfeld und eine finanziell abgesicherte Lebensgrundlage! Man könnte den Spieß aber umdrehen und sagen: Je aktiver Menschen sind, je besser sie sich auf Eintritt in die Rente oder Pension ideell, physisch, psychisch und finanziell vorbereiten und je selbstbestimmter sie sich ihr Leben lang einbringen für sich und andere, desto höher sind ihre Chancen mit positiver Energie auf die nachberufliche Lebensphase oder „das Alter“ zuzusteuern. Desto mehr erleben sie sich selbstwirksam, selbstbestimmt und sozial verbunden!

Es lohnt sich, frühzeitig die eigene Resilienz zu fördern, Lebensträumen und Sehnsüchten Raum zu schenken, das eigene Wohlbefinden und die Verbindungen zu Menschen zu stärken, die gut tun, die herausfordernd sind, die die eigenen Positionen hinterfragen und auf die Verlass ist.

Unsere aktuellen Veranstaltungen zum Thema Übergang in die Rente (oder Pension) findest Du unter diesem Link!

Bevor die Segel gesetzt werden zu neuen Ufern, kann auch der Blick auf die aktuellen Megatrends wegweisende Impulse schenken: Globalisierung, Urbanisierung, Komplexität, Konnektivität, Neoökologie, New Work, Mobilität, neue Wissenskultur, Sicherheit und Gender Shift! Schlagworte, die dazu einladen, sich mit anderen zu informieren, die Möglichkeiten des beruflichen Alltags oder der Weiterbildung zu nutzen, um Schritt zu halten und selbst den Kompass ansetzen zu können. Gespräche, Diskussionen und neue Erkenntnisse können den eigenen Horizont weiten und neue Zukunftsaussichten fördern.

Menschen laufen in Natur - Eintritt in die Rente

Aktives Altern als Schlüssel zu Lebensqualität und -freude

Altern ist seit Beginn des neuen Jahrtausends zunehmend eine persönliche und gesellschaftliche Herausforderung angesichts des demografischen Wandels. Bereits 2002 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO dazu folgende Definition veröffentlicht: „Unter aktiv Altern versteht man den Prozess der Optimierung von Möglichkeiten von Menschen, im zunehmenden Alter ihre Gesundheit zu wahren, am Leben in ihrer sozialen Umgebung teilzunehmen und ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, und derart ihre Lebensqualität zu verbessern.“ (WHO, 2002: Aktiv altern, Rahmenbedingungen und Vorschläge für politisches Handeln, S. 12[1]). Ein wichtiger Baustein für aktives Altern ist das Prinzip lebenslangen Lernens. Dabei geht es um Sinn- und Zukunftsfragen, Mobilität und Ernährung, gesellschaftliche und soziale Teilhabe, Informationen zur Absicherung im Alter, soziale Netzwerke und natürlich die Vielfalt im Ehrenamt bzw. Freiwilligenengagement. Der Eintritt in die Rente kann vielfältig gestaltet werden.

Die Teilhabe-Chancen von älteren Menschen werden auch im Altersbericht der Bundesregierung diskutiert. Alle Informationen zum Bericht und die Download-Funktion findest du unter diesem Link!

Wie die CKD mit dem MEET CAMPUS Menschen an diesem Übergang unterstützen kann

Die CKD Rottenburg-Stuttgart bieten mit ihrer sozialen Lernplattform MEET CAMPUS Seminare, Referent*innen und Informationen für Menschen, die ihre Zukunft aktiv gestalten wollen. Diejenigen, die schon eine Idee im Kopf haben oder die nach einem passenden Engagementfeld suchen, erhalten auf Wunsch Begleitung und Beratung.

Ein Selbstlernkurs unterstützt alle, die für sich eine Orientierung für die nachberufliche Phase suchen und sich zeit- und ortsunabhängig informieren wollen. Den Zugang dazu findest du unter diesem Text. Wer lieber im Gespräch mit anderen, vielleicht sogar mit Gott oder dem Universum, in der Bewegung in schöner Natur den eigenen Wünschen auf die Spur kommen möchte, ist beim sog. Ruhestandspilgern im Mai 2025 genau richtig: Auf das, was da noch kommt! – MEET CAMPUS.

Und für diejenigen, die andere an ihrem Wohnort einladen wollen, zum Gespräch oder Austausch über die nachberufliche Phase bieten wir methodisches Material, das die Gestaltung von Abend- oder Tagesveranstaltungen erleichtert.

Darüber hinaus verlinken wir mit kommunalen und diözesanen Angeboten zur Gestaltung der nachberuflichen Phase regelmäßig weitere Angebote aus ganz Baden-Württemberg, die du auch unter diesem Text finden kannst.

[1] AktivAltern


Zurück
Aktuelle Veranstaltungen zum Stichwort „Übergang Beruf zu Rente“
Den Übergang vom Berufsleben in die aktive Freitätigkeit managen​

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Der Kurs startet mit einem Impulsvortrag in 4 Teilen. Danach gibt es 16 Arbeitsschritte zum selbstständigen Ausfüllen und Reflektieren. Als Abschluss gibt es eine Geschichte.

Details & Buchung
Auf das, was da noch kommt!

16. Mai 2025 – 18. Mai 2025
10:30 – 11:30 Uhr

Schritt für Schritt in den Ruhestand „Auf dem Ulrikaweg“ Der dritte Lebensabschnitt beginnt mit einem Übergang: der …

Details & Buchung
Aktuelle Services zum Stichwort „Übergang Beruf zu Rente“
Ein Oldtimer wurde zu einem Sofa umfunktioniert
Couch oder Cabrio – Vorbereitung auf eine aktive Ruhestandsphase

Einführung in Methoden des neuen Ehrenamts Entstanden aus dem Projekt „“Menschen besuchen und begleiten – Ein Projekt …

Zum Service
Aktuelle Artikel zum Stichwort „Übergang Beruf zu Rente“
Frau sitzt mit Tablet im Garten an einem Tisch und lächelt in die Kamera
26. Apr.. 2024
Veranstaltungs-Rückblick: Segel setzen – auf zu neuen Ufern!

In den nächsten 15 Jahren erreichen die sogenannten “Babyboomer”, die geburtenstarken Jahrgänge von 1957 bis 1965, das …

Zum Artikel
Menschen wandern auf Naturpfad
17. Feb.. 2025
Den Eintritt in die Rente gestalten

Segel setzen – auf zu neuen Ufern – den Eintritt in die Rente aktiv gestalten Aktives Altern …

Zum Artikel
Referent*innen aus unserer Liste zum Stichwort „Übergang Beruf zu Rente“
Ulla Reyle
Ulla Reyle

Gerontologin, Supervisorin (WIT Uni Tübingen), Geistliche Begleiterin www.ulla-reyle.de

Mehr Info
Der MEET CAMPUS Referent Richard Heckert sitzt in einem Wohnzimmer, neben ihm ein aufgeklapptes Notebook.
Richard Heckert

Systemischer Coach und Business-Coach und systemischer Team-Coach

Mehr Info
Vergangene Veranstaltungen zum Stichwort „Übergang Beruf zu Rente“
Den Übergang vom Berufsleben in die aktive Freitätigkeit managen​

13. März 2025
17:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Der Kurs startet mit einem Impulsvortrag in 4 Teilen. Danach gibt es 16 Arbeitsschritte zum selbstständigen Ausfüllen und Reflektieren. Als Abschluss gibt es eine Geschichte.

Detailinfos
Q&A zum Selbstlernkurs “Beruf&Rente”

13. März 2025
16:00 – 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Am 13. März gibt es für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich mit dem Trainer Richard Heckert und …

Detailinfos
“MEET LIVE” – der MEET CAMPUS Livestream am 20.02.2025

20. Feb. 2025
17:00 – 18:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Richard Heckert stellt seinen Selbstlernkurs “Den Übergang vom Berufsleben in die aktive Freitätigkeit managen​” vor.

Detailinfos
Die Segel neu setzen – Den eigenen Weg in den Ruhestand gestalten

02. Dez. 2024
18:00 – 19:30 Uhr
88045 Friedrichshafen

Der Eintritt in den Ruhestand hat mindestens zwei Seiten. Neben der Freude, endlich mehr Zeit und weniger …

Detailinfos
Ruhestand, und nun? Seminarangebot für Bald- und Jetzt-Ruheständler

22. Okt. 2024
19:00 – 21:00 Uhr
73033 Göppingen

Die Kinder sind aus dem Haus, ich gehe in den Ruhestand, was nun? Der Zeitraum, der uns …

Detailinfos
Segel setzen… und auf zu neuen Ufern!

16. März 2024
09:00 – 16:00 Uhr
70173 Stuttgart

Zukunftspläne und Zukunftsperspektiven der Generation 55+ Wenn wir über die Generation 55+ sprechen, dann schließt das über …

Detailinfos
Wohn(t)räume – die Kunst den eigenen Lebens(t)raum zu gestalten

20. Feb. 2024
16:30 – 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Nicht nur in jungen Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir als Single, Familie oder …

Detailinfos
Bleibe gesund – lebe lang – stirb schnell

05. Apr. 2023
17:00 – 19:00 Uhr

Vom fürsorglichen und generationengerechten Umgang mit dem langen Leben „Bleibe gesund, lebe lang, stirb schnell“ – so …

Detailinfos

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.