sorgende Gemeinschaft

Eine sorgende Gemeinschaft ist eine Gesellschaftsform, in der Menschen füreinander Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Hier geht es nicht nur um formale Hilfeleistungen, sondern um die Schaffung eines Netzwerkes, das auf Solidarität, Empathie und gemeinsamen Werten basiert. In einer sorgenden Gemeinschaft steht das Wohl aller Mitglieder im Vordergrund, und jeder trägt auf seine Weise zum Wohl der anderen bei.

Für dich als engagierte Person bedeutet es, eine aktive Rolle in diesem Netzwerk zu spielen. Du kannst durch konkrete Hilfsangebote wie Nachbarschaftshilfe, Unterstützungsprojekte für Bedürftige oder einfach durch das Zuhören und den Austausch dazu beitragen, dass sich Menschen nicht allein fühlen. Die sorgende Gemeinschaft hilft dabei, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und das Gefühl von Verantwortung und Verbundenheit zu fördern.

Besonders in Zeiten von Krankheit, Alter oder persönlichen Krisen zeigt sich der Wert einer sorgenden Gemeinschaft. Hier wird niemand allein gelassen, und jeder hat einen Platz, an dem er Unterstützung findet. Diese Form der Gemeinschaft bedeutet nicht nur, sich um die anderen zu kümmern, sondern auch, sich selbst als Teil des Ganzen zu sehen – in der gegenseitigen Unterstützung liegt die Stärke.

Eine sorgende Gemeinschaft ist nicht nur eine Reaktion auf Notlagen, sondern eine präventive Haltung, die das Wohlbefinden aller Mitglieder langfristig stärkt. Dein Engagement fördert diese Werte und trägt dazu bei, dass ein solches solidarisches Netzwerk wächst und gedeiht – ein Ort, an dem sich jeder sicher und geborgen fühlt.


Zurück
Referent*innen aus unserer Liste zum Stichwort „sorgende Gemeinschaft“
Andrea Schieweck

Dipl.-Sozialpädagogin, Personalreferentin, Sozialwirtin, Coaching Stuttgart Die Angebote sind perfekt geeignet für Menschen, die ihren Glauben vertiefen wollen.

Mehr Info
Thomas Münsch

Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Soz.päd (FH), Weiterbildungsstudium Betriebswirtschaft, Trauerbegleiter    

Mehr Info
Vergangene Veranstaltungen zum Stichwort „sorgende Gemeinschaft“
“LimA” – Ausbildungskurs: “Lebensqualität im Alltag”

14. Nov. 2024 – 14. Jan. 2025
10:00 – 16:30 Uhr
73430 Aalen

Das Kursprogramm LimA bietet Anregungen, sich in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten mit dem eigenen Älterwerden zu befassen und …

Detailinfos
Digitaler Fachtag: Umgang mit Hitze – Fokus alleinlebende ältere Menschen

05. Juni 2024
09:00 – 13:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg lädt herzlich zu folgender Veranstaltung ein: Digitaler Fachtag am …

Detailinfos
Wohn(t)räume – die Kunst den eigenen Lebens(t)raum zu gestalten

20. Feb. 2024
16:30 – 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Nicht nur in jungen Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir als Single, Familie oder …

Detailinfos
Alt werden – ja gerne! Freundschaft, Spiritualität und Humor als Ressourcen beim Älterwerden

20. Feb. 2024 – 22. Feb. 2024
14:00 – 12:15 Uhr

Diese Veranstaltung wird angeboten vom FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg e.V.  Vom 20. bis zum 22. Februar …

Detailinfos
Helfen? Ehrensache! Begleitung von Menschen im Alter

14. Okt. 2023
09:30 – 16:00 Uhr
70188 Stuttgart

Für LebensHorizonte suchen wir Sie: Menschen, die ihre Zeit teilen und sinnvoll gestalten wollen.

Detailinfos
Helfen? Ehrensache! Begleitung von Menschen im Alter

08. Juli 2023 – 08. Juni 2023
08:30 – 15:00 Uhr
70188 Stuttgart

Immer mehr ältere Menschen leben alleine. Nahestehende Personen versterben, Kinder wohnen weit entfernt, Kontakte lösen sich auf. …

Detailinfos
Von der Kraft Trost zu spenden und Trost zu empfangen

17. März 2023 – 18. März 2023
13:00 – 15:00 Uhr

Leid und Schmerz gehören zum Menschsein dazu. Wer bereits Trauer, schwere Krankheit oder andere schmerzhafte Verluste erlebt …

Detailinfos
virtuelle Nachbarschaften

26. Okt. 2022
16:00 – 18:00 Uhr

CKD-Vortrag am Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, online Seit 2020 gibt es in Ulm die „Virtuellen …

Detailinfos

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.