Resilienz
** Direkt nach unten zu den aktuellen Veranstaltungen zum Stichwort Resilienz **
Resilienz ist die Fähigkeit, trotz belastender Lebensereignisse oder widriger Umstände psychisch und emotional stabil zu bleiben. Sie ist ein wichtiger Faktor für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden, besonders in herausfordernden Zeiten. Resiliente Menschen können schwierige Phasen besser überstehen, lernen aus Krisen und entwickeln eine positive Zukunftsperspektive.
Als ehrenamtlich Engagierte*r ist Resilienz von großer Bedeutung, um langfristig effektiv und motiviert arbeiten zu können. Im Ehrenamt kommen oft unerwartete Herausforderungen und Belastungen auf dich zu – sei es in der Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen, in der Organisation von Projekten oder im Umgang mit emotionalen Herausforderungen. Resilienz hilft dir, dich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen, sondern aus ihnen zu lernen und gestärkt weiterzumachen.
Resilienz ist aber nicht nur eine individuelle Eigenschaft. Sie kann auch im Rahmen eines Teams oder einer Gemeinschaft gefördert werden. Durch den Aufbau von unterstützenden Netzwerken, den Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Bewältigen von Herausforderungen stärkt sich die kollektive Resilienz. In deiner Arbeit kannst du durch eine resiliente Haltung dazu beitragen, dass auch die Menschen, mit denen du arbeitest, gestärkt aus schwierigen Erfahrungen hervorgehen und ihre eigenen Ressourcen entdecken.
Zurück