Rassismuskritik

Rassismuskritik beschäftigt sich mit der Analyse, Kritik und Bekämpfung von Rassismus in seiner unterschiedlichen Erscheinungsformen – sei es auf individueller, gesellschaftlicher oder struktureller Ebene. Es geht darum, die Mechanismen zu verstehen, die Rassismus fördern und aufrechterhalten, und gezielt gegen diese vorzugehen. Dies umfasst nicht nur die Bekämpfung offener Diskriminierung, sondern auch das Hinterfragen und Überwinden von unbewussten Vorurteilen und strukturellen Ungleichheiten.

Für dich als ehrenamtlich Engagierte*r ist es besonders wichtig, sich aktiv mit Rassismuskritik auseinanderzusetzen. In vielen Gemeinschaften und Projekten arbeiten Menschen aus verschiedenen kulturellen und ethnischen Hintergründen zusammen. Rassismuskritik hilft dir, Ungleichheiten frühzeitig zu erkennen und anzugehen, um eine inklusive und gerechte Atmosphäre zu schaffen. Es geht darum, ein Bewusstsein für Diversität und Gleichbehandlung zu entwickeln und rassistische Tendenzen zu hinterfragen – auch bei sich selbst.

Rassismuskritik ist nicht nur eine gesellschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung und deines Engagements. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung trägst du dazu bei, ein respektvolles, gerechtes und gleichberechtigtes Miteinander zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder Mensch sicher und akzeptiert fühlt.


Zurück
Referent*innen aus unserer Liste zum Stichwort „Rassismuskritik“
Hatice Avci

Sozialarbeiterin (M.A.), Systemische Therapeutin, Bildungsreferentin & Trainerin für Rassismuskritik und Empowerment www.haticeavci.de

Mehr Info

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.