Focusing

Focusing ist eine Methode, bei der man lernt, die Aufmerksamkeit auf das innere Erleben zu richten, um besser mit Gefühlen, Gedanken und körperlichen Empfindungen umzugehen. Entwickelt wurde es vom Psychotherapeuten Eugene Gendlin. Für dich als ehrenamtlich Engagierte oder Engagierter in der Gemeinde kann Focusing eine hilfreiche Technik sein, um sowohl mit eigenen Herausforderungen als auch in der Begleitung anderer Menschen umzugehen.

  • Wie Focusing funktioniert: Beim Focusing geht es darum, achtsam auf das zu hören, was im Inneren vorgeht – sei es ein Gefühl, eine körperliche Empfindung oder eine intuitive Ahnung. Dies wird oft als „gefühlter Sinn“ bezeichnet.
  • Anwendung in der Gemeindearbeit: Focusing kann dir helfen, in schwierigen Situationen klarer zu denken und empathischer auf andere einzugehen. Es kann auch dabei unterstützen, Konflikte besser zu verstehen und zu lösen.
  • Vorteile: Durch Focusing lernst du, besser mit Stress umzugehen, Entscheidungen zu treffen und dich selbst sowie andere besser zu verstehen.

Focusing ist eine wertvolle Fähigkeit, die dir helfen kann, sowohl persönlich als auch in deinem ehrenamtlichen Engagement zu wachsen.


Zurück
Referent*innen aus unserer Liste zum Stichwort „Focusing“
Freda Blob

Kunsttherapeutin DFKGT, Focusing und Expressive Arts Therapeutin TIFI, Guided Drawing Practitioner www.focusingatelier.com

Mehr Info

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.