Fehlerkultur

Der Begriff **Fehlerkultur** bezieht sich darauf, wie eine Gemeinschaft, ein Team oder eine Organisation mit Fehlern umgeht. Es geht darum, welche Einstellung und welches Verhalten gegenüber Fehlern herrschen und wie man aus ihnen lernt.

Für dich als ehrenamtlich Engagierte oder Engagierter in der Gemeinde bedeutet das:

  1.  **Fehler als Chance sehen**: Eine gute Fehlerkultur betrachtet Fehler nicht als etwas Negatives, sondern als Möglichkeit, dazuzulernen und sich zu verbessern. Wenn zum Beispiel bei einem Gemeindefest etwas schiefgeht, wird nicht nach Schuldigen gesucht, sondern gemeinsam überlegt, wie man es beim nächsten Mal besser machen kann.
  2.  **Offenheit und Vertrauen**: In einer positiven Fehlerkultur können alle offen über Fehler sprechen, ohne Angst vor Kritik oder Bestrafung zu haben. Das schafft Vertrauen und fördert die Zusammenarbeit. Wenn du zum Beispiel bei der Organisation eines Projekts einen Fehler gemacht hast, kannst du dies offen ansprechen, ohne dass du dafür verurteilt wirst.
  3.  **Lernen und Wachsen**: Fehler sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses. In einer Gemeinde, die eine gute Fehlerkultur pflegt, wird jeder ermutigt, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Das hilft nicht nur dir persönlich, sondern auch der gesamten Gemeinschaft, besser zu werden.
  4.  **Unterstützung statt Schuldzuweisung**: Statt Fehler zu vertuschen oder anderen die Schuld zuzuschieben, wird in einer positiven Fehlerkultur gemeinsam nach Lösungen gesucht. Das stärkt den Zusammenhalt und zeigt, dass jeder wichtig ist und Fehler machen darf.

Zusammengefasst: Eine gute Fehlerkultur in der Gemeinde bedeutet, dass Fehler akzeptiert werden, man offen darüber spricht und gemeinsam daran arbeitet, besser zu werden. Das macht die Arbeit nicht nur effektiver, sondern auch angenehmer für alle Beteiligten.


Zurück
Aktuelle Services zum Stichwort „Fehlerkultur“
Ein auf den Boden Toastbrot. Aufgrund von Murphys Gesetz natürlich auf der Marmeladenseite gelandet. Text auf dem Bild:
Ein guter Weg, mit Fehlern umzugehen: Schritte und praktische Tipps

Ein guter Umgang mit Fehlern erfordert eine bewusste und reflektierte Herangehensweise. In diesem Servicebeitrag sind konkrete Schritte aufgelistet, die dabei helfen können, Fehler produktiv zu nutzen.

Zum Service
Aktuelle Artikel zum Stichwort „Fehlerkultur“
Ein auf den Boden Toastbrot. Aufgrund von Murphys Gesetz natürlich auf der Marmeladenseite gelandet. Text auf dem Bild:
19. Dez.. 2024
“Sind Fehler gut oder böse?” Oder: “Durch Fehler lernen oder lieber fehlerfrei sein?”

Fehler passieren. Aber warum ausgerechnet mir? tl;dr: Innovation entwickelt sich über Erfahrungen der Begrenzung, der Neugierde, der …

Zum Artikel

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.