Einsamkeit
** Direkt nach unten zu den aktuellen Veranstaltungen zum Stichwort Einsamkeit **
Sich einsam fühlen: ein urmenschliches Gefühl
Wege aus der emotionalen Isolation
Jede Person kennt es, sich einsam zu fühlen. Das ist ein ganz normales menschliches Gefühl und gehört zum Leben dazu. Allerdings zeigen Studien (Luhmann et al., 2023 sowie Einsamkeitsbarometer), dass sich vor allem seit der Pandemie wieder mehr Menschen einsam fühlen, was zu gesundheitlichen und sozialen Problemen führen kann und auch die Bundesregierung hat erkannt, dass etwas dagegen getan werden muss.
Daher findest du in diesem Bereich eine Definition, was Einsamkeit eigentlich ist, Maßnahmen der Bundesregierung sowie des Kompetenznetzes Einsamkeit gegen emotionale Isolation und wie sich der CKD-Bundesverband gegen Vereinsamung einsetzt.
Du hast selbst das Gefühl, unter Einsamkeit zu leiden und möchtest etwas dagegen tun? In diesem Blogbeitrag findest du Tipps zum Umgang mit sozialer Isolation: Einsamkeit überwinden – wie soziales Engagement helfen kann
Als Netzwerk von Ehrenamtlichen wollen wir Engagierten Tipps und Unterstützung anbieten, um Einsamkeit in ihrem Umfeld aktiv zu begegnen. Daher findest du unter diesem Text unsere Fortbildungen für Engagierte zum Thema Einsamkeit. Darüber hinaus kannst du für deinen Ort Referent*innen finden, die mit dir und anderen Engagierten in deinem Umfeld ein konkretes Problem angehen wollen.
Was genau ist eigentlich Einsamkeit? Eine Definition
Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten. Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten. Sich einsam fühlen ist dabei nicht zu verwechseln mit allein sein. Viele Menschen genießen Zeit, in der sie allein sind oder ziehen daraus Energie.
Ein YouTube Video der Funk-Gruppe aus 2018, dass das Thema nochmal schön beleuchtet, findest du hier:
Wie Stadtentwicklung, Bildungseinrichten und das Gesundheitssystem wirken können
Die Bundesregierung hat im Jahr 2023 eine ressortübergreifende Strategie mit 111 Maßnahmen zur Bekämpfung der Einsamkeit verabschiedet. Darin enthalten sind zum Beispiel Möglichkeiten durch Digitalisierung, Sensibilisierung in Schulen und Universitäten sowie Präventionsmaßnahmen durch Ärzt*innen und Apotheken. Hier findest du alle 111 Maßnahmen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Zur Strategie und den Maßnahmen der Bundesregierung
Darüber hinaus wurde im Mai 2022 das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) durch Betroffene und das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), ein unabhängiges Praxisforschungs- und Beratungsinstitut, gegründet. Das KNE veröffentlicht regelmäßig Berichte und Studien, die sich aus stadtplanerischer Perspektive mit Einsamkeit und der Frage, welche Einsamkeitsrisiken auf kommunaler Ebene bestehen und welche Faktoren zur Verbesserung der Rahmenbedingungen beitragen können, beschäftigen. In diesem Factsheet sind viele Methoden und Strategien zusammengefasst, die dafür sorgen sollen, dass sich weniger Menschen einsam fühlen: Factsheet des KNE
Wie die Caritas-Konferenzen Deutschlands gegen Einsamkeit wirken wollen
Neben einer wachsenden Anzahl älterer Menschen (Stichwort: Demographischer Wandel) und alleinlebender Menschen (Stichwort: Single-Haushalte) in Deutschland zeigt sich, dass Einsamkeit insbesondere ältere, aber auch vermehrt junge Menschen betreffen kann. Soziale Missstände wie Isolation, Ausgrenzung und Diskriminierung, aber auch scheinbar viele Beziehungen über soziale Medien, die uns trotzdem das Gefühl geben, sich einsam zu fühlen, verdeutlichen: Einsamkeit geht uns alle an und gehört zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der CKD-Bundesverband (in dem wir als Verband in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und unserem MEET CAMPUS) Mitglied sind, hat das Thema Einsamkeit (im Alter) daher zu einem Schwerpunktthema gemacht.
Ein interdisziplinärer Tagungsband des Bundesverbands aus dem Jahr 2024 analysiert Einsamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln: theologisch, sozialwissenschaftlich, psychologisch und soziologisch. Mit konkreten Ansätzen lädt er zum Umdenken und Handeln ein, um dieser Herausforderung gemeinsam zu begegnen. Die Informationen zu diesem Buch sowie weitere Informationen und Publikationen aus der Bundes-CKD findest du unter diesem Link: Alle Infos aus dem CKD-Netzwerk
Wie geht es weiter?
Wir beschäftigen uns auch im Jahr 2025 speziell mit dem Thema Einsamkeit. Daher findest du unter diesem Text unsere geplanten Veranstaltungen zum Thema und passende Referent*innen, die du für spezifische Angebote bei dir vor Ort anfragen kannst (CKD-Mitglieder bekommen hier einen Zuschuss).
Viel Spaß beim Stöbern 😉
Zurück