Einsamkeit

Sich einsam fühlen: ein urmenschliches Gefühl

Wege aus der emotionalen Isolation

Jede Person kennt es, sich einsam zu fühlen. Das ist ein ganz normales menschliches Gefühl und gehört zum Leben dazu. Allerdings zeigen Studien (Luhmann et al., 2023 sowie Einsamkeitsbarometer), dass sich vor allem seit der Pandemie wieder mehr Menschen einsam fühlen, was zu gesundheitlichen und sozialen Problemen führen kann und auch die Bundesregierung hat erkannt, dass etwas dagegen getan werden muss.

Daher findest du in diesem Bereich eine Definition, was Einsamkeit eigentlich ist, Maßnahmen der Bundesregierung sowie des Kompetenznetzes Einsamkeit gegen emotionale Isolation und wie sich der CKD-Bundesverband gegen Vereinsamung einsetzt.

Du hast selbst das Gefühl, unter Einsamkeit zu leiden und möchtest etwas dagegen tun? In diesem Blogbeitrag findest du Tipps zum Umgang mit sozialer Isolation: Einsamkeit überwinden – wie soziales Engagement helfen kann

Als Netzwerk von Ehrenamtlichen wollen wir Engagierten Tipps und Unterstützung anbieten, um Einsamkeit in ihrem Umfeld aktiv zu begegnen. Daher findest du unter diesem Text unsere Fortbildungen für Engagierte zum Thema Einsamkeit. Darüber hinaus kannst du für deinen Ort Referent*innen finden, die mit dir und anderen Engagierten in deinem Umfeld ein konkretes Problem angehen wollen.

Was genau ist eigentlich Einsamkeit? Eine Definition

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten. Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten. Sich einsam fühlen ist dabei nicht zu verwechseln mit allein sein. Viele Menschen genießen Zeit, in der sie allein sind oder ziehen daraus Energie.

Ein YouTube Video der Funk-Gruppe aus 2018, dass das Thema nochmal schön beleuchtet, findest du hier:

Zum YouTube Video

Wie Stadtentwicklung, Bildungseinrichten und das Gesundheitssystem wirken können

Die Bundesregierung hat im Jahr 2023 eine ressortübergreifende Strategie mit 111 Maßnahmen zur Bekämpfung der Einsamkeit verabschiedet. Darin enthalten sind zum Beispiel Möglichkeiten durch Digitalisierung, Sensibilisierung in Schulen und Universitäten sowie Präventionsmaßnahmen durch Ärzt*innen und Apotheken. Hier findest du alle 111 Maßnahmen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Zur Strategie und den Maßnahmen der Bundesregierung

Darüber hinaus wurde im Mai 2022 das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) durch Betroffene und das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS), ein unabhängiges Praxisforschungs- und Beratungsinstitut, gegründet. Das KNE veröffentlicht regelmäßig Berichte und Studien, die sich aus stadtplanerischer Perspektive mit Einsamkeit und der Frage, welche Einsamkeitsrisiken auf kommunaler Ebene bestehen und welche Faktoren zur Verbesserung der Rahmenbedingungen beitragen können, beschäftigen. In diesem Factsheet sind viele Methoden und Strategien zusammengefasst, die dafür sorgen sollen, dass sich weniger Menschen einsam fühlen: Factsheet des KNE

Wie die Caritas-Konferenzen Deutschlands gegen Einsamkeit wirken wollen

Neben einer wachsenden Anzahl älterer Menschen (Stichwort: Demographischer Wandel) und alleinlebender Menschen (Stichwort: Single-Haushalte) in Deutschland zeigt sich, dass Einsamkeit insbesondere ältere, aber auch vermehrt junge Menschen betreffen kann. Soziale Missstände wie Isolation, Ausgrenzung und Diskriminierung, aber auch scheinbar viele Beziehungen über soziale Medien, die uns trotzdem das Gefühl geben, sich einsam zu fühlen, verdeutlichen: Einsamkeit geht uns alle an und gehört zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der CKD-Bundesverband (in dem wir als Verband in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und unserem MEET CAMPUS) Mitglied sind, hat das Thema Einsamkeit (im Alter) daher zu einem Schwerpunktthema gemacht.

Ein interdisziplinärer Tagungsband des Bundesverbands aus dem Jahr 2024 analysiert Einsamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln: theologisch, sozialwissenschaftlich, psychologisch und soziologisch. Mit konkreten Ansätzen lädt er zum Umdenken und Handeln ein, um dieser Herausforderung gemeinsam zu begegnen. Die Informationen zu diesem Buch sowie weitere Informationen und Publikationen aus der Bundes-CKD findest du unter diesem Link: Alle Infos aus dem CKD-Netzwerk

Wie geht es weiter?

Wir beschäftigen uns auch im Jahr 2025 speziell mit dem Thema Einsamkeit. Daher findest du unter diesem Text unsere geplanten Veranstaltungen zum Thema und passende Referent*innen, die du für spezifische Angebote bei dir vor Ort anfragen kannst (CKD-Mitglieder bekommen hier einen Zuschuss).

Viel Spaß beim Stöbern 😉


Zurück
Aktuelle Veranstaltungen zum Stichwort „Einsamkeit“
Einsamkeit und Resilienz

07. Okt. 2025
18:00 – 19:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Fortsetzung der Themenreihe zu Einsamkeit Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur das soziale und …

Details & Buchung
Risikofaktor Einsamkeit

03. Dez. 2025
18:00 – 19:15 Uhr
Onlineveranstaltung

Einsamkeit scheint die neue „Volkskrankheit“ zu sein. Während man früher davon ausging, dass eher alte Menschen zunehmend …

Details & Buchung
Aktuelle Artikel zum Stichwort „Einsamkeit“
Eine Person sitzt alleine und mit dem Rücken zu uns gekehrt auf einer Bank unter einem Baum
16. Apr.. 2024
Einsamkeit überwinden – wie soziales Engagement helfen kann

Die Digitalisierung macht es uns heutzutage so einfach wie noch nie, mit Menschen auf der ganzen Welt …

Zum Artikel
Referent*innen aus unserer Liste zum Stichwort „Einsamkeit“
Hildegard Schnetz-Frangen

Gemeindereferentin, Supervisorin, Gemeinde- und Organisationsberaterin, Gerontologin www.webwerk-leben.de

Mehr Info
Gerald Koch

Dipl. Ing., Lehrer, Coach und Seminarleiter Angebotsübersicht von Gerald Koch im E-Book-Format

Mehr Info
Andrea Schieweck

Dipl.-Sozialpädagogin, Personalreferentin, Sozialwirtin, Coaching Stuttgart Die Angebote sind perfekt geeignet für Menschen, die ihren Glauben vertiefen wollen.

Mehr Info
Dagmar Schenk

Historikerin, Biografin, Podcasterin und Erzählcafé-Moderatorin www.schenk-biografie.de  

Mehr Info
Vergangene Veranstaltungen zum Stichwort „Einsamkeit“
Zuhause bei Freunden

19. Feb. 2025
18:30 – 20:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Wie aus Fremden gute Nachbarn oder Freunde werden können Manche Menschen, die neu in unsere Dörfer und …

Detailinfos
Einsamkeit und Depression

26. Nov. 2024
17:30 – 19:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Einsamkeit hat viele Facetten. Sie kann im weitesten Sinne als Unzufriedenheit mit den bestehenden sozialen Beziehungen definiert …

Detailinfos
“MEET LIVE” – Einsamkeit (14.11.2024)

14. Nov. 2024
17:00 – 18:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Livestream vom 14.11.2024 jetzt nachträglich anschauen!

Detailinfos
Einsamkeit und Trauer

09. Nov. 2024
09:00 – 16:00 Uhr
71364 Winnenden

Wie Verluste, insbesondere der Tod geliebter Menschen, Vereinsamung begünstigen können Trauer ist ein anstrengender und herausfordernder Lebensabschnitt. …

Detailinfos
Digitaler Fachtag: Umgang mit Hitze – Fokus alleinlebende ältere Menschen

05. Juni 2024
09:00 – 13:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg lädt herzlich zu folgender Veranstaltung ein: Digitaler Fachtag am …

Detailinfos
Alt werden – ja gerne! Freundschaft, Spiritualität und Humor als Ressourcen beim Älterwerden

20. Feb. 2024 – 22. Feb. 2024
14:00 – 12:15 Uhr

Diese Veranstaltung wird angeboten vom FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg e.V.  Vom 20. bis zum 22. Februar …

Detailinfos
Was macht Einsamkeit mit den Menschen?

22. Nov. 2023
16:30 – 18:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Einsamkeit hat viele Facetten und wird oft erst spät wahrgenommen: Was bedeutet Einsamkeit? Wie zeigt sie sich? …

Detailinfos
Helfen? Ehrensache! Begleitung von Menschen im Alter

14. Okt. 2023
09:30 – 16:00 Uhr
70188 Stuttgart

Für LebensHorizonte suchen wir Sie: Menschen, die ihre Zeit teilen und sinnvoll gestalten wollen.

Detailinfos
Ihre Lebenserfahrung reicht für Zwei – Einführungsseminar ins Betreuungsrecht in 3 Modulen

28. Sep. 2023
16:30 – 19:30 Uhr
Hybrid / Verschiedene

Behinderte, psychisch kranke und altersverwirrte Menschen haben das Recht auf Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags und der Erledigung …

Detailinfos
Helfen? Ehrensache! Begleitung von Menschen im Alter

08. Juli 2023 – 08. Juni 2023
08:30 – 15:00 Uhr
70188 Stuttgart

Immer mehr ältere Menschen leben alleine. Nahestehende Personen versterben, Kinder wohnen weit entfernt, Kontakte lösen sich auf. …

Detailinfos
Bleibe gesund – lebe lang – stirb schnell

05. Apr. 2023
17:00 – 19:00 Uhr

Vom fürsorglichen und generationengerechten Umgang mit dem langen Leben „Bleibe gesund, lebe lang, stirb schnell“ – so …

Detailinfos
Von der Kraft Trost zu spenden und Trost zu empfangen

17. März 2023 – 18. März 2023
13:00 – 15:00 Uhr

Leid und Schmerz gehören zum Menschsein dazu. Wer bereits Trauer, schwere Krankheit oder andere schmerzhafte Verluste erlebt …

Detailinfos
virtuelle Nachbarschaften

26. Okt. 2022
16:00 – 18:00 Uhr

CKD-Vortrag am Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, online Seit 2020 gibt es in Ulm die „Virtuellen …

Detailinfos

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.