Herzens-Sprechstunde (Ein Kulturprogramm)

Was bewegt mich? Was möchte ich bewegen?

Inspiriert von Bernhard Lowns* Ausführungen hat sich eine kleine Arbeitsgruppe intensiv mit dem Thema “Herzensangelegenheiten” beschäftigt. Dabei wurde schnell klar, dass es nicht nur für die Gesundheit und das Lebensgefühl einzelner Menschen, sondern auch für die Befindlichkeit eines Gemeinwesens von Bedeutung ist, Herzensangelegenheiten eine größere Aufmerksamkeit zu schenken.

 

Uns beschäftigen vor allem zwei Fragen. Erstens: Wie kann es gelingen, die eigene Herzenssache zu finden bzw. wieder zu finden? Zweitens: Wie können wir uns selbst und wie können wir andere dazu motivieren, für unsere Herzenssache aktiv zu werden?

 

In diesem Arbeitskontext entstand die Idee der Herzenssprechstunde. Ursprünglich war sie dazu gedacht, eine Gesprächssituation zu schaffen, in der sich Menschen über ihre Herzensangelegenheiten austauschen können. Schnell erkannten wir, dass es für die Frage nach den persönlichen Beweggründen eines besonderen Raumes bedurfte. Hier galt es einen Raum für die Auseinandersetzung mit der persönlichen Lebensgeschichte, der persönlichen Lebenssituation und den persönlichen Lebensvisionen zu schaffen.

 

Feste Bestandteile einer Herzenssprechstunde sind die Beschäftigung mit den eigenen Vorlieben und Prägungen, mit den ursprünglichen Berufswünschen, mit den persönlichen Vorbildern und mit den – im Laufe des Lebens – verloren gegangenen oder aufgegebenen Lebenszielen:

  • Was hat mich als Kind besonders interessiert? Womit habe ich mich leidenschaftlich gern beschäftigt? Was hat mir immer schon Spaß gemacht?
  • Womit habe ich mich als Jugendliche/r, als junge Erwachsene/r interessiert und engagiert? Wofür habe ich gebrannt?
  • Was hat mich geprägt? Welche Menschen waren Vorbilder für mich? Wem habe ich nachgeeifert? Was wollte ich unbedingt erreichen?
  • Welchen Beruf hätte ich gerne ergriffen? Habe ich meinen Traumberuf gefunden?
  • Welches (gesellschaftliche) Thema bewegt mich? Welche Menschen liegen mir besonders am Herzen? Für wen oder was möchte ich mich einsetzen? Was möchte ich mit anderen bewegen oder verändern?

📄 Der Leitfaden für das Kulturprogramm Herzenssprechstunde kann hier geöffnet werden.

* Literatur: Lown, Bernard (2004): Die verlorene Kunst des Heilens. Eine Anleitung zum Umdenken
Stuttgart: Suhrkamp-Verlag


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Zehn Monate nach der Europawahl

17. Apr. 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Bei der Europawahl 2024 haben rechte und rechtspopulistische Parteien in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Im EU-Parlament …

Details & Buchung
Miteinander wirtschaften und gestalten

30. Apr. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Wer in der Gemeinde mitarbeitet, kann und muss künftig Prioritäten setzen. Weniger Hauptamtliche, weniger Gebäude, weniger Infrastruktur. …

Details & Buchung
“Nichts ist, wie es scheint! Die Welt wird in von einem vermeintlichen, mächtigen Netzwerk transformiert.”

21. Mai 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Verschwörungserzählungen dieser Art sind beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch gerade in Zeiten der Krise …

Details & Buchung
Nicht alles bleibt so, wie es war

28. Mai 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Gottesdienste in Zeiten der Veränderung Herzlich sind alle eingeladen, denen der Gottesdienst in seiner gestalterischen Vielfalt wichtig …

Details & Buchung
Schöpfungsbewahrung

25. Juni 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Schöpfung spirituell erleben vor der Haustür Wie können wir Gott in der Natur erfahren? Naturspiritualität ist mehr …

Details & Buchung
Fake News

26. Juni 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Thema Fake News ist allgegenwärtig, besonders im Vorfeld von Wahlen – aber auch darüber hinaus – …

Details & Buchung
Extremismus ist kein Kavaliersdelikt: Engagement und rechte Sprüche

10. Juli 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Haltungen in der Gesellschaft zugenommen. Sie sind ”sagbar” geworden und gewinnen …

Details & Buchung
Demokratie bedeutet Partizipation

29. Juli 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Demokratie bedeutet Partizipation – dieser Satz fasst eines der zentralen Merkmale und Prinzipien der Demokratie zusammen. Demokratie lebt von …

Details & Buchung
Über den Glauben reden

30. Juli 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Glaube ist Privatsache. Darüber wird nicht gern öffentlich gesprochen, aber auch im Kontext von Gemeinde oder Familie …

Details & Buchung
Die älteren Generationen in den Blick nehmen

27. Aug. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den Gemeinden gehören ältere Menschen meist zu den treuesten Mitgliedern und in vielen Studien zählen sie …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.