Freiwilliges soziales Engagement in 2024 – Entwicklung des Engagements zukunftsfähig gestalten

Gibt es das freiwillige soziale Engagement in 20 Jahren noch? Wie sieht es aus in 10 Jahren? Oder in 50 Jahren? Sich diese Fragen zu stellen, ist natürlich etwas mühselig. Niemand kann voraussehen, wie sich die Gesellschaft tatsächlich entwickelt. Trotzdem haben diese Fragen und die Gedanken dazu einen großen Wert. Um nicht nur auf Entwicklungen im Ehrenamt zu reagieren, kann durch die Beschäftigung mit Zukunftsfragen eine aktive Gestaltung der kommenden Zeit versucht werden.

Für 2024 haben wir uns als CKD Rottenburg-Stuttgart daher mit „I love NEW EHRENAMT“ ein Jahresthema gegeben, welches die Zukunft des Engagements in vier Leitfragen untersuchen wird:

  • Wer? Wer engagiert sich in Zukunft?
  • Wie? Wie kann Engagement zukünftig organisiert und strukturiert werden?
  • Was? Welche alten und neuen Bedarfe gibt es in der Gesellschaft?
  • Warum? Warum engagieren sich Menschen persönlich, und warum nicht?

Die Bereiche der Leitfragen sind dabei nicht losgelöst von einander zu sehen, sondern stehen in Wechselwirkungen miteinander. Wir müssen also zuerst einmal die Fragen sammeln, die wichtig sind. Damit machen wir Frageräume auf und entdecken die für uns wichtigen Themen. In diesem Beitrag fangen wir mit der ersten Frage an.

WER engagiert sich in Zukunft?

Um diese Frage basierend auf aktuellen Daten sinnvoll zu einem Frageraum zu erweitern, fragen wir zuerst: Wer engagiert sich denn heute? Grob gesagt, sind im sozialen Engagement vor allem Frauen aktiv. Dabei handelt es sich um Frauen aus allen Altersgruppen, statistisch dominiert jedoch die Gruppe der über 50-Jährigen. Die Engagierten haben meist eine höhere Schul- und Berufsausbildung als ihre nicht-engagierten Altersgenossinnen. Das spiegelt sich auch in der wirtschaftlichen Situation der Engagierten wider – sie haben statistisch ein höheres Haushaltsnettoeinkommen verglichen mit der Gesamtbevölkerung.

Alleine aus dieser Situation ergeben sich bereits viele Fragen. Ein Engagement in einer Gruppe ist auch eine Form von Teilhabe an der Gesellschaft. Dass diese Teilhabe auf die Menschen aus statistisch besser gestellten Kreisen zugeschnitten ist, ist diskussionswürdig. Je nach Diskussionsverlauf könnten sich Fragen ergeben: Wie können wir Engagement mehr öffnen? Wie können auch wirtschaftlich benachteiligte Menschen teilhaben am Engagement? Ist das überhaupt gewünscht? Warum liegt das soziale Ehrenamt hauptsächlich auf den Schultern der Frauen? Wie können mehr Männer angesprochen und eingebunden werden? Was würde das bedeuten für die Strukturen des sozialen Engagements? Was würde das nach sich ziehen für das empathische Verständnis innerhalb der Gesellschaft?

Neben diesen Fragen gibt es noch viele weitere Fragen in Bezug auf unsere Leitfrage zu stellen: Wer engagiert sich in Zukunft? Ändert sich die Gruppe der Engagierten? Ab wann sollte freiwilliges Engagement im Leben eine Rolle spielen? Wie können weitere Gruppierungen eingebunden werden?

Der erste Schritt besteht darin, diese Fragen zu sammeln und vorhandene Informationen zu recherchieren. Im zweiten Schritt wollen wir mit diesen Fragen arbeiten, Thesen entwickeln und Antwortmöglichkeiten entdecken. Der dritte Schritt ist die Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis des Engagements.

Wir haben uns gemeinsam viel vorgenommen. Ihre Beteiligung durch Fragen, Hinweise, Informationen und Teilnahme an unseren Veranstaltungen hilft und unterstützt dabei, das Thema facettenreich zu diskutieren und sinnvoll zu entwickeln. So gestalten wir gemeinsam das “New Ehrenamt” – das soziale Engagement der Zukunft. Damit wir alle sagen können “I love NEW EHRENAMT”.

Christopher Schmidhofer, Referent neue Bildungsformate, CKD Rottenburg-Stuttgart

Quellenangabe:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173632/umfrage/verbreitung-ehrenamtlicher-arbeit/


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Zehn Monate nach der Europawahl

17. Apr. 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Bei der Europawahl 2024 haben rechte und rechtspopulistische Parteien in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Im EU-Parlament …

Details & Buchung
Miteinander wirtschaften und gestalten

30. Apr. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Wer in der Gemeinde mitarbeitet, kann und muss künftig Prioritäten setzen. Weniger Hauptamtliche, weniger Gebäude, weniger Infrastruktur. …

Details & Buchung
Werde das neue Gesicht des MEET Live! – Infoabend

15. Mai 2025
16:00 – 17:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Werde das neue Gesicht vom MEET Live! Unser monatlicher Livestream braucht neue Hosts – vielleicht genau dich? …

Details & Buchung
“Nichts ist, wie es scheint! Die Welt wird in von einem vermeintlichen, mächtigen Netzwerk transformiert.”

21. Mai 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Verschwörungserzählungen dieser Art sind beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch gerade in Zeiten der Krise …

Details & Buchung
Nicht alles bleibt so, wie es war

28. Mai 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Gottesdienste in Zeiten der Veränderung Herzlich sind alle eingeladen, denen der Gottesdienst in seiner gestalterischen Vielfalt wichtig …

Details & Buchung
Schöpfungsbewahrung

25. Juni 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Schöpfung spirituell erleben vor der Haustür Wie können wir Gott in der Natur erfahren? Naturspiritualität ist mehr …

Details & Buchung
Fake News

26. Juni 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Thema Fake News ist allgegenwärtig, besonders im Vorfeld von Wahlen – aber auch darüber hinaus – …

Details & Buchung
Extremismus ist kein Kavaliersdelikt: Engagement und rechte Sprüche

10. Juli 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Haltungen in der Gesellschaft zugenommen. Sie sind ”sagbar” geworden und gewinnen …

Details & Buchung
Demokratie bedeutet Partizipation

29. Juli 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Demokratie bedeutet Partizipation – dieser Satz fasst eines der zentralen Merkmale und Prinzipien der Demokratie zusammen. Demokratie lebt von …

Details & Buchung
Über den Glauben reden

30. Juli 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Glaube ist Privatsache. Darüber wird nicht gern öffentlich gesprochen, aber auch im Kontext von Gemeinde oder Familie …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.