Digitalisierung und Coworking als Impulse für die Quartiersentwicklung

aus der Vogelperspektive blickt man auf mehrere Personen, die an einem Tisch sitzen mit Laptops und Handy

Der folgende Text wurde von der Charta Seite übernommen und kann unter folgendem Link gefunden werden:
https://www.charta28.de/kommunikationsorte/24-03-20-fachtag


Anregender Fachtag mit 50 Teilnehmenden zum Thema „Gemeinsam im Quartier 4.0 Digitalisierung und Coworking als Impulse für die Quartiersentwicklung“

Am 20.03.2024 erlebten rund 50 Teilnehmende einen inspirierenden Vormittag zu digitalen Impulsen für die Quartiersentwicklung.

Von Mitarbeitenden der Diakonie und Caritas, Vertreter*innen von katholischer und evangelischer Kirche, freien Trägern der Sozialwirtschaft, der Landkreise, Städte und Gemeinden und Studierenden der Sozialwissenschaften ist ein buntes Teilnehmer*innenfeld zusammengekommen, das sich intensive über digitale Möglichkeiten der Quartiersentwicklung austauschte.

Als Einstiegsvortrag führte Johanna Voll, Vorständin der German Coworking Federation, in die Coworking-Szene in Deutschland ein. Mit einem beeindruckenden Impuls gelang Johanna Voll die perfekte Mischung aus Vermittlung der Coworking Basics, u.a. bestehend aus den fünf Grundwerten Offenheit, Zugänglichkeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Kollaboration, die die Menschen im Kontext der Coworking-Kultur begeistern, verbinden und qualifizieren, bis hin zur Inspiration der Teilnehmenden, Coworking zu erleben oder sogar selbst zu kreieren. Dabei vermittelte sie auf Grundlage des Bottom-Up Ansatzes die Voraussetzungen für ein funktionierendes Coworking, das vor allem von dem Engagement der Gastgeber*in sowie dem Vernetzungsgedanken getragen ist. “Coworking-Kultur ist gelebte Gemeinschaft, die ein Community Management voraussetzt”, so Johanna Voll in ihrem Vortrag. Damit wurde eine gelungene Grundlage für die Praxisbeispiele und die Kreativphase des Fachtags gelegt.

Die Präsentation ihres Vortrages finden Sie hier zum Nachlesen.

Anhand 5 konkreter Praxisbeispiele konnten sich die Teilnehmenden ein Bild von den digitalen Möglichkeiten in einem Quartier machen:

In anschließenden Kreativgruppen wurde gemeinsam weitergedacht, wie die das Leben im Quartier durch solche und ähnliche Initiativen angeregt und gefördert werden könnte.
Folgende Überlegungen wurden dabei besonders deutlich:

  • Die Begriffe Quartier und Co-Working sollten so definiert sein, dass jeder das Gleiche darunter versteht.
  • Digitalisierung im Quartier muss erlebbar sein.
  • Co-Working geht nicht von heute auf morgen, sondern dauert und ist oft von der “(Wo)manpower” begrenzt.

Im abschließenden Resümee zogen die Teilnehmenden ein zufriedenes Bild zum Fachtag mit anregenden und motivierenden Impulsen für die Praxis im Quartier. (Präsentation herunterladen)

Der Fachtag wurde von den Charta-Linien “Digitalisierte Gesellschaft” und “Sorgende Gesellschaft” gemeinsame veranstaltet.

Alexander Bair & Karolin Hartmann, Charta-Linienteam “Die digitalisierte Gesellschaft”
Uta Strelow-Hartl & Silvia Hall, Charta-Linienteam “Die sorgende Gesellschaft”


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Selbstlernkurse als OER erstellen

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Schaue dir hier nacheinander die Videos zum Selbstlernkurs an.   (Erstellt im September 2023 von Christopher Schmidhofer)

Details & Buchung
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Zehn Monate nach der Europawahl

17. Apr. 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Bei der Europawahl 2024 haben rechte und rechtspopulistische Parteien in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Im EU-Parlament …

Details & Buchung
“Nichts ist, wie es scheint! Die Welt wird in von einem vermeintlichen, mächtigen Netzwerk transformiert.”

21. Mai 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Verschwörungserzählungen dieser Art sind beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch gerade in Zeiten der Krise …

Details & Buchung
Fake News

26. Juni 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Thema Fake News ist allgegenwärtig, besonders im Vorfeld von Wahlen – aber auch darüber hinaus – …

Details & Buchung
Extremismus ist kein Kavaliersdelikt: Engagement und rechte Sprüche

10. Juli 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Haltungen in der Gesellschaft zugenommen. Sie sind ”sagbar” geworden und gewinnen …

Details & Buchung
Demokratie bedeutet Partizipation

29. Juli 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Demokratie bedeutet Partizipation – dieser Satz fasst eines der zentralen Merkmale und Prinzipien der Demokratie zusammen. Demokratie lebt von …

Details & Buchung
Basiswissen über Krankheitsbilder und Behinderungsarten

21. Nov. 2025
13:00 – 16:30 Uhr
88074 Meckenbeuren

Das Recht auf Selbstbestimmung sowie Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind zentrale Leitideen in der Begleitung …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.