Du bist wertvoll!

Rotes Papierherz auf offenem Briefumschlag, Päckchen
Rotes Papierherz auf offenem Briefumschlag, Päckchen

Wir können gar nicht oft und deutlich genug sagen, wie sehr wir – das Team hinter dem MEET CAMPUS – freiwilliges soziales Engagement wertschätzen. Wenn du dich engagierst, bewegst du mehr als du vielleicht selbst ahnst. Es ist nicht nur für dich persönlich ein Gewinn, sondern für die ganze Gesellschaft. Geld mag in unserer Welt vieles bestimmen – doch gerade die unbezahlbaren Dinge sind es, die zählen: ein Lächeln, ein offenes Ohr, eine helfende Hand. Denn das ist es, was uns aneinanderschweißt, was dem Gegenüber zeigt, dass er/sie wichtig ist und Menschen eine Stimme gibt, die sich nicht selbst äußern können.

Dein Engagement ist unbezahlbar

Geld im Ehrenamt ist ein Thema, das viele bewegt. Wir stehen für ehrenamtliches Engagement, das aus Überzeugung geschieht und bezahlen daher nicht für geleistete Stunden. Sehr umfangreiche oder verantwortungsvolle Aufgaben wie zum Beispiel ein Vereinsvorsitz oder eine Leitungsfunktion mit Personalverantwortung können jedoch mit der Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschale steuerlich begünstigt werden. Diese ist aus steuerrechtlicher Sicht explizit keine Bezahlung und wird daher auch nicht auf Stunden umgerechnet, sondern wird als Form der Wertschätzung für besonders zeit- und verantwortungsvolles Engagement genutzt.

Wertschätzung, die von Herzen kommt

Da der finanzielle Aspekt bei einem freiwilligen sozialen Engagement entfällt, ist es umso wichtiger, Wertschätzung, Respekt und Anerkennung regelmäßig zu zeigen. Das kann ein unmittelbarer Händedruck oder ein kleines zeitnahes danke sein, das zeigt, wie wichtig, wertvoll und unverzichtbar Dein Engagement ist.

Als gemeinnütziger Verein von Ehrenamtlichen für Ehrenamtlichen sind wir nah dran am Puls der Engagierten und haben daher darüber hinaus Formen der Wertschätzung und Anerkennung in unser Handeln, unsere Bildungs- und Beratungsformate und unsere Leitlinien aufgenommen:

  • Danke sagen: Wir sagen Danke – mal leise, mal laut, mal vor vielen Menschen, mal der einzelnen Person direkt. Aber wir vergessen es nicht. Für kleine, aber auch große Dinge, die du ehrenamtlich tust, sagen wir Danke! (Bild Danke-Postkarte mit Unterschrift: kleines Symbol – Große Wirkung: unsere Dankeschön-Postkartenaktion in 2024)
  • Auszeichnung für langfristigen Einsatz: Wir heben Menschen, die sich besonders lange engagieren, besonders hervor und ehren sie. Viele Menschen im sozialen Engagement sind über Jahre hinweg freiwillig für den Dienst am ächsten tätig. Mit unseren Ehrenzeichen (z.B. dem Elisabethkreuz für 20-jähriges Engagement) zeichnen wir Menschen aus, die sich über zwei bis drei Jahrzehnte in einem Bereich engagieren und würdigen sie öffentlich mit Grußworten und einer roten Rose sowie einem Ehrenzeichen.
  • Dein Engagement erleichtern: Wir sorgen für Bedingungen, in denen Ehrenamt gelingen kann. Beim hauptamtlichen Personal in den Caritas-Regionen, in vielen Kirchengemeinden und in der CKD-Geschäftsstelle hat man stets ein offenes Ohr für deine Anliegen und steht dir zur Seite, wenn du z.B. auf der Suche nach einem Raum für deine Idee bist. Außerdem kümmern wir uns um die Rahmenbedingungen für dein Engagement, damit du direkt loslegen kannst (z.B. Deine Absicherung für Haftungsfälle oder Unfälle, falls im Ehrenamt mal was schief geht).
  • Offene Ohren und Türen: Wir hören dich und nehmen dich ernst! Deine Ideen, Anregungen und auch Kritik sind uns wichtig. Du hast eine Idee, wie ein Projekt bei dir vor Ort Menschen in Not besser unterstützt oder mehr Menschen erreicht, wie die Organisation deines Freiwilligendienstes besser funktionieren kann oder du machst darauf aufmerksam, dass es einer anderen engagierten Person nicht gut geht? Wir haben verschiedene Kanäle, über die man sich an uns wenden kann (z.B. per E-Mail an hallo@meet-campus.de oder über unsere Geschäftsstelle mit der Nummer 0711-2633-1161) und haben stets ein offenes Ohr für deine Anregungen und Kritikpunkte. Darüber hinaus sind hauptamtliche Personen darin geschult, deine Bedarfe zu hören und damit weiterzuarbeiten. Das ist dir nicht genug? Auch im Ehrenamt gibt es Leitungsfunktionen – lasse dich in eine Leitungsfunktion wählen und setze dich so für die Menschen in deinem Umfeld ein.
  • Wissen, das stärkt: Wir statten dich mit dem Wissen aus, dass du für dein Engagement brauchst. Wir bieten dir Grundlagenschulungen, wie z.B. zum Thema Kommunikation, machen dich fit für Leitung, wenn du Verantwortung im Ehrenamt übernehmen möchtest und wir geben dir praktische Tipps und Tricks für dein soziales Engagement an die Hand (z.B. kannst du bei uns lernen, wie man mit Demenz umgeht oder auf fremde Menschen zugehen kann)
  • Gemeinschaft fördern: Wir vernetzen dich mit Menschen vor Ort, die ähnliches tun (wollen) wie du oder von denen wir denken, dass sie dein Projekt/deine Idee voranbringen könnten. Denn gemeinsam können wir noch mehr bewegen!
  • Engagement sichtbar machen: Wir sind dein politisches und innerkirchliches Sprachrohr. Wir setzen uns für bessere Bedingungen für Engagierte ein – zum Beispiel eine Ehrenamtskarte mit Vergünstigungen, kostenlose ÖPNV-Tickets und auch Rentenpunkte – Artikel in Zeitungen und in digitalen Medien, denn Engagement muss auch nach außen hin sichtbar wertgeschätzt werden!

Persönliche Wertschätzung, die zählt

Jeder Mensch ist einzigartig – und so sollte auch die Anerkennung für Engagement individuell sein. Daher legen wir großen Wert auf das persönliche Eingehen auf die Bedarfe und Wünsche jeder einzelnen engagierten Person. Es gibt Menschen, denen ein Lächeln einer Person, der geholfen wurde, mehr wert ist als jede weitere Form der Anerkennung. Andere wiederum schätzen sehr das persönliche Danke, das mit einer individuellen Botschaft verbunden ist. Andere wünschen sich einen Festgottesdienst, in dem das freiwillige Engagement im Vordergrund steht und durch Seelsorger*innen gelobt wird. Wir setzen uns dafür ein, dass die Wertschätzung so gestaltet wird, wie sie vor Ort von der engagierten Person gewünscht wird.

Werte verändern sich – Wertschätzung entwickelt sich: Die gesellschaftlichen Werte und Rahmenbedingungen verändern sich und damit auch die Formen der Wertschätzung, die den Engagierten guttun und sie in ihrem Einsatz stärken. Du kannst unsere Anerkennungs- und Wertschätzungskultur mitgestalten, indem Du uns Deine Ideen oder guten Erfahrungen mitteilst. Manchmal sind es die unkonventionellen Überraschungen, z. B. etwas Selbstgemachtes, ein schönes Gemeinschaftserlebnis, oder eine spontane Videobotschaft, die unvergessen bleiben und sich tief ins Herz der „Beschenkten“ einschreiben. Welche Formen des Dankes sind für dich besonders wert-voll?

Danke, dass du da bist. Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz! Dein Engagement macht einen Unterschied!


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Reden Halten im Ehrenamt – Rhetorikseminar

14. Feb.. 2025
09:00 – 13:00 Uhr
72072 Tübingen

Nicht nur im beruflichen Kontext, auch im Umfeld des freiwilligen sozialen Engagements gibt es immer wieder Orte, …

Details & Buchung
Lust auf Leitung im Ehrenamt/Freiwilligenengagement

22. Feb.. 2025
09:00 – 16:00 Uhr
70188 Stuttgart

Praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Rolle und den Aufgaben einer ehrenamtlichen Leitung Ehrenamtliche Projekte, Initiativen, Gruppen, Runde Tische …

Details & Buchung
“MEET LIVE” – der MEET CAMPUS Livestream 20.03.2025

20. März. 2025
17:00 – 18:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In diesem Livestream am 20. März 2025 begrüßen wir zwei Gäste im Studio, die jeweils ein Projekt …

Details & Buchung
Basiswissen über Krankheitsbilder und Behinderungsarten

21. Nov.. 2025
13:00 – 16:30 Uhr
88074 Meckenbeuren

Das Recht auf Selbstbestimmung sowie Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind zentrale Leitideen in der Begleitung …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt der Caritas-Konferenzen und wird unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.