5 persönliche Vorteile eines Ehrenamts

Die Entscheidung, ehrenamtlich tätig zu werden, kann viele positive Auswirkungen auf das Leben einer Person haben. Von der Erweiterung des sozialen Netzwerks bis hin zur Verbesserung der mentalen Gesundheit gibt es zahlreiche persönliche Vorteile, die sich aus dem Engagement in der Gemeinschaft ergeben. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Vorteile eines Ehrenamts genauer betrachten und wie sie das Leben der Freiwilligen bereichern können.

1. Persönliche Entwicklung

Durch die Übernahme von Verantwortung im Rahmen von ehrenamtlichen Tätigkeiten können Freiwillige lernen, wie man Entscheidungen trifft, Prioritäten setzt und für die Konsequenzen ihrer Handlungen einsteht. Besonders bei einer Tätigkeit im Bereich der Betreuung von anderen Menschen, wie zum Beispiel älteren Menschen oder Kindern, aber auch in vielen weiteren Bereichen ist eine hohe Verantwortungsbereitschaft und eine sorgfältige Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der betreuten Personen sowie die notwendigen Aufgaben erfüllt werden. Dies kann dazu beitragen, den Sinn für Verantwortung zu stärken und Freiwillige für die Übernahme von Verantwortung in anderen Bereichen des Lebens vorzubereiten. Das Erreichen von Zielen und die Bewältigung von Herausforderungen kann ein wichtiger Katalysator sein, um die eigene Komfortzone zu verlassen bzw. zu erweitern. Das wiederum stärkt das eigene Selbstvertrauen und vermittelt ein Gefühl der Sicherheit in der Lage zu sein, auch schwierige Aufgaben zu bewältigen. Durch ehrenamtliches Engagement können Freiwillige auch ihre persönlichen Werte und Überzeugungen ausdrücken, indem sie für eine Sache eintreten, die ihnen wichtig ist. Dadurch entsteht das Gefühl, einen Beitrag zu leisten und ihre Identität als engagierte und aktive Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

2. Gemeinschaft

Ein weiterer möglicher Vorteil des ehrenamtlichen Engagements ist das Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit, das Freiwillige erleben können. Wenn man sich ehrenamtlich engagiert, hat man oft das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Man ist Teil einer Gemeinschaft von Menschen, die ähnliche Interessen und Überzeugungen haben und sich gemeinsam für eine Sache einsetzen. Diese gemeinsame Identifikation mit der Gemeinschaft führt zu einem Zugehörigkeitsgefühl und Bemühungen und Erfolge können von anderen anerkannt werden.

3. Soziale Vernetzung

Ehrenamtliches Engagement bietet auch die Möglichkeit, neue Menschen mit denselben oder ähnlichen Interessen kennenzulernen. Wenn man mit anderen Freiwilligen zusammenarbeitet, entsteht oft eine starke Verbundenheit, die über das Engagement für eine bestimmte Sache hinausgeht. Wenn man sich für ein Ehrenamt engagiert, hat man die Möglichkeit, sich als vertrauenswürdige und unterstützende Person zu präsentieren. Dadurch kann das Vertrauen anderer gewonnen werden was dazu führen kann, dass Sie in schwierigen Zeiten ebenfalls Unterstützung erhalten und Ihnen Menschen zur Seite stehen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen, das Lösen von Problemen und das Feiern von Erfolgen können Freiwillige Freundschaften knüpfen und enge Beziehungen aufbauen.

4. Wohlbefinden

Ein Ehrenamt kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden haben. Wenn wir (anderen) etwas Gutes tun hat dies eine nachweislich positive Wirkung auf das eigene Glücksempfinden, da ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit vermittelt wird. Dies kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu steigern und negative Gedanken oder Gefühle zu reduzieren. Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit kann man sich vollständig auf eine Aufgabe oder ein Projekt konzentrieren und sich von persönlichen Problemen oder Sorgen ablenken. Es entsteht ein Gefühl der Kontrolle und der Handlungsfähigkeit was dazu beitragen kann, den Stresspegel zu senken und die geistige Gesundheit zu verbessern.

5. Karriereentwicklung

Selbstlosigkeit, Engagement und der Wunsch, anderen zu helfen sind einige der grundlegenden Eigenschaften, die ehrenamtliche Tätigkeiten charakterisieren. Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Gemeinschaft und die persönliche Entwicklung des Einzelnen gibt es auch eine Vielzahl von Vorteilen, die sich auf die Karriereentwicklung auswirken können. Ehrenamtliche Tätigkeiten können dazu beitragen, Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln, die in einem beruflichen Umfeld sehr nützlich sein können. So können Freiwillige beispielsweise Verwaltungsfähigkeiten, Projektmanagement-Kenntnisse oder Soft Skills wie Teamarbeit und Konfliktlösung erwerben. Solche Fähigkeiten und Erfahrungen haben meist positive Auswirkungen auf den eigenen Lebenslauf und können den Weg zu einer Karriere in einem bestimmten Bereich ebnen.


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Zehn Monate nach der Europawahl

17. Apr. 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Bei der Europawahl 2024 haben rechte und rechtspopulistische Parteien in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Im EU-Parlament …

Details & Buchung
Miteinander wirtschaften und gestalten

30. Apr. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Wer in der Gemeinde mitarbeitet, kann und muss künftig Prioritäten setzen. Weniger Hauptamtliche, weniger Gebäude, weniger Infrastruktur. …

Details & Buchung
Werde das neue Gesicht des MEET Live! – Infoabend

15. Mai 2025
16:00 – 17:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Werde das neue Gesicht vom MEET Live! Unser monatlicher Livestream braucht neue Hosts – vielleicht genau dich? …

Details & Buchung
“Nichts ist, wie es scheint! Die Welt wird in von einem vermeintlichen, mächtigen Netzwerk transformiert.”

21. Mai 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Verschwörungserzählungen dieser Art sind beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch gerade in Zeiten der Krise …

Details & Buchung
Nicht alles bleibt so, wie es war

28. Mai 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Gottesdienste in Zeiten der Veränderung Herzlich sind alle eingeladen, denen der Gottesdienst in seiner gestalterischen Vielfalt wichtig …

Details & Buchung
Schöpfungsbewahrung

25. Juni 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Schöpfung spirituell erleben vor der Haustür Wie können wir Gott in der Natur erfahren? Naturspiritualität ist mehr …

Details & Buchung
Fake News

26. Juni 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Das Thema Fake News ist allgegenwärtig, besonders im Vorfeld von Wahlen – aber auch darüber hinaus – …

Details & Buchung
Extremismus ist kein Kavaliersdelikt: Engagement und rechte Sprüche

10. Juli 2025
12:00 – 13:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Haltungen in der Gesellschaft zugenommen. Sie sind ”sagbar” geworden und gewinnen …

Details & Buchung
Demokratie bedeutet Partizipation

29. Juli 2025
08:30 – 09:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Demokratie bedeutet Partizipation – dieser Satz fasst eines der zentralen Merkmale und Prinzipien der Demokratie zusammen. Demokratie lebt von …

Details & Buchung
Über den Glauben reden

30. Juli 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Glaube ist Privatsache. Darüber wird nicht gern öffentlich gesprochen, aber auch im Kontext von Gemeinde oder Familie …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.